Führung Apothekenmuseum Winkler am 15.03.2016

Am Dienstag, 15. März 2016, lud Mag. Dr. Andreas Winkler, selbst Mitglied des Freundeskreis Pesthaus, zur Führung durch das Apothekenmuseum Winkler in der Innsbrucker Altstadt. Der Hausherr begrüßte die zahlreich erschienenen Interessierten persönlich und führte anschließend in zwei Gruppen durch die Schätze seiner Sammlung. Besonders hervorzuheben sind dabei die Aufbewahrungsgefäße, welche bis in die Zeit um 1600 zurückreichen und sich in großer Zahl in der Sammlung finden. Gespannt lauschten die Anwesenden den Ausführungen zu verschiedensten, teilweise auch kuriosen Arzneien, welche in jener Zeit weite Verbreitung genossen und in den Originalgefäßen bestaunt werden konnten. Eine Elefantenblase, die als Aufbewahrungsbehelf diente, sowie ein gut bestückter historischer Giftschrank erweckten ebenso die Neugierde der Gäste wie auch die Installationen eines Narwal-Stoßzahns und eines Walpenis. Ein Höhepunkt der Führung war sicherlich die Demonstration einer menschlichen Mumienhand. In Pulverform waren solche lange Zeit besonders wertvolle Bestandteile in der Arzneimittelzubereitung mit mannigfaltigen, zugeschriebenen Wirkweisen!

Aufgrund der vom 10. bis 20. März stattgefundenen „Innsbruck International Biennial of the Arts 2016“, durften die Interessierten auch drei Kunstwerke der bekannten Innsbrucker Künstlerin Heidrun Sandbichler in den Räumlichkeiten des Museums bewundern. Thema der heurigen Biennale war „Je,…, I,…, Ich,…“, als Frage der AutorInnenschaft in einer Zeit der Aufgeregtheit um das eigene Selbst. Mit dieser Fragestellung setzte sich die Künstlerin in drei Werken auseinander: Die erste Installation mit einem spiegelverkehrten Nachdruck des Werkes „De la Folie“ vom französischen Psychiater Louis Florentin Calmeil.  Als zweites Objekt konnten die Interessierten eine mit Tinte gefüllte Arche im Wasser schwimmend betrachten und als Letztes einen Nachbau der Front der New York Stock Exchange mit der Aufschrift „WAR IS A WORD WE DO NOT FEAR“. Anlässlich der Biennale wurde Sandbichler übrigens mit dem Innsbruck International Special Recognition-Preis ausgezeichnet.

Nach diesem spannenden Streifzug durch die Apothekengeschichte und temporäre Kunst, lud Mag. Dr. Winkler noch auf ein Glas Wein in seine Bibliothek. In dieser gemütlichen Atmosphäre unterhielten sich die Gäste noch länger über die Eindrücke der interessanten Führung.

 

Das Apothekenmuseum Winkler kann nach Anmeldung und Terminvereinbarung in der Stadtapotheke Winkler oder per Mail an mail@stadtapotheke-winkler.at besucht werden.

Weitere Informationen finden sich unter
http://www.stadtapotheke-winkler.at/de/apothekenmuseum

Informationen zur „Innsbruck International Biennal of the Arts“ finden sich unter http://www.innsbruckinternational.at

Auch die Tiroler Tageszeitung berichtete über die Biennial oft he Arts: http://www.tt.com/kultur/11220107-91/das-schwankende-schiff-namens-ich.csp

20160315-D81_1523 20160315-D81_1524

Ausstellungsführung „Medizin in Vitrinen“ am 23.02.2016

Beinahe das gesamte Wintersemester 2015/16 hat uns die Medizinische Universität Innsbruck (Rektorin o. Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch) dankenswerterweise die Möglichkeit gegeben, unsere medizinhistorische Ausstellung in einem der modernsten Gebäude der Innsbrucker Universitäten einem interessierten und jungen Publikum zu präsentieren. Immerhin fast hundert Interessierte haben sich zur Eröffnungsveranstaltung im November 2015 eingefunden und wurden von Rektorin Fritsch und Vereinsobmann HR Dr. Christoph Neuner begrüßt. Bei einer anschließenden Führung durch die fünf Vitrinen, eingeteilt nach unterschiedlichen Disziplinen der Medizin, stellten die Ausstellungsorganisatoren Univ.-Prof. Dr. Edwin Knapp, Dr. Hannes Stofferin und Mag. Dr. Christian Lechner den Besuchern die einzelnen Objekte, insgesamt etwa hundert Stück, und deren Geschichten vor.

In der Zeit zwischen der Eröffnungsveranstaltung und dem Abbau der Vitrinen Ende Jänner 2016 wurden wiederholt Führungen veranstaltet, zu denen bemerkenswerterweise jeweils immer etwa dreißig Interessierte kamen und anschließend noch gemütlich in ein nahegelegenes Restaurant wechselten.

Dieses höchst erfreuliche Interesse an unserer Ausstellung ließ uns schon früh um einen nächsten Standort suchen, um nicht die spannenden Objekte wieder in das Sammlungsdepot bringen zu müssen. Ein großer Dank gebührt an dieser Stelle wiederum dem Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck (Direktor: DDr. Lukas Morscher), welches uns die notwendigen Vitrinen weiter dafür zur Verfügung stellt.

Der Wunsch auf einen Standort am Gelände der tirol kliniken wurde schließlich durch Geschäftsführer Mag. Stefan Deflorian ermöglicht, sodass wir am 29.01.2016 mit allen fünf Vitrinen in den Hörsaalfoyerbereich der Frauen-Kopf-Klinik umziehen konnten. Dort dürfen die Vitrinen zumindest bis Ende April 2016 stehen bleiben und sind damit wiederum mehrere Monate öffentlich für alle Interessierten zugänglich.

Das anhaltende Interesse hat uns motiviert, auch am neuen Standort nochmals eine Führung zu organisieren. Wiederum fanden sich etwa dreißig Vereinsmitglieder und Interessenten ein und wurden von Mag. Deflorian und HR Dr. Neuner begrüßt. Anschließend führten Univ.-Prof. Dr. Knapp, Dr. Stofferin und Mag. Dr. Lechner auf routinierte Weise durch die unterschiedlichen Objekte.

Über die Ausstellung selbst und die Führung am neuen Standort wird auch ein entsprechender Artikel im Hallo (Magazin der tirol kliniken) erscheinen.

Die Berliner Kinderheilkunde während des Nationalsozialismus

09.02.2016

Der Medizinhistoriker Univ.-Prof. Dr.phil. Thomas Beddies vom Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin der Charité Berlin gab Ende Jänner in Innsbruck Einblicke in die Pädiatriegeschichte der NS-Zeit. Im großen Hörsaal des Kinder- und Herz-Zentrums fanden sich über 100 Interessierte ein.

Zu dem Gastvortrag hatten die AbsolventInnenorganisation der Medizinischen Universität Innsbruck, ALUMN-I-MED und der medizinhistorische Verein Freundeskreis Pesthaus geladen. Der stellvertretende Vorsitzende von ALUMN-I-MED, ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ. Christoph Brezinka, begrüßte die TeilnehmerInnen. Die Rektorin der Medizinischen Universität Innsbruck, o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch, betonte in ihrer Begrüßung die Notwendigkeit der historischen Aufarbeitung. „Der Blick zurück dient aber nicht nur dazu, sich bewusst zu machen, welche epochalen Fortschritte in der Medizin gemacht worden sind. Einen Blick zurück zu werfen bedeutet auch, sich mit dunklen Kapiteln zu beschäftigen“ so die Rektorin. Anschließend sprach Mag. Dr. Christian Lechner, Sammlungsbeauftragter des Freundeskreis Pesthaus, kurz über die lokale Pädiatriegeschichte, deren Desiderate und stellte den Referenten vor.

Der Direktor der Innsbrucker Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Univ.-Prof. Dr. Gerhard Gaedicke, hatte in seiner Zeit als Leiter der Pädiatrie an der Charité Berlin bereits mit Univ.-Prof. Beddies in der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin zusammengearbeitet. Die Idee, den renommierten Medizinhistoriker Univ.-Prof. Beddies nach Innsbruck einzuladen, war im Rahmen der gemeinsamen Vorbereitung für das in diesem Wintersemester wieder angebotene medizinhistorische Wahlfach von Univ.-Prof. Dr. Gaedicke, Dr. Hannes Stofferin und Mag. Dr. Lechner entstanden.

Univ.-Prof. Beddies schilderte in seinem Vortrag die prominentesten Personen der Berliner Pädiatrie während der NS-Zeit und ihre Aktivitäten, die exemplarisch für die Greueltaten, die natürlich in weiten Teilen Deutschlands und auch in Österreich unter dem Deckmantel des Regimes passierten, dargestellt wurden. Unter anderem erfuhren die Anwesenden von Georg Bessau, Direktor der Pädiatrie der Charité, und dessen Experimenten an Kindern mit geistigen und zum Teil auch körperlichen Behinderungen. Bessau hoffte, einen Impfstoff gegen die Tuberkulose zu finden und führte dazu unterschiedliche Versuchsreihen an diesen Kindern durch. Die entsprechenden Quellenzitate und Originalfotografien erzeugten große Betroffenheit unter den ZuhörerInnen, insbesondere angesichts der unvorstellbar teilnahmslosen Berichte von Bessau und den behandelnden Ärzten über die Impfversuche und deren dramatische Folgen für die betroffenen Kindern. In der anschließenden, regen Diskussion wurden verschiedenste Aspekte angesprochen.

Im Anschluss an die Veranstaltung lud ALUMN-I-MED zum Vinum Academicum.

(Ch. Lechner, Redaktion)

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Thomas Beddies – Charité

http://medizingeschichte.charite.de/institut/mitarbeiterinnen/pd_dr_thomas_beddies/

ALUMN-I-MED: https://www.i-med.ac.at/alumn-i-med/

Verein Freundeskreis Pesthaus: http://www.pesthaus.at/

Weitere Informationen:

u.a. Thomas Beddies, Wenn Kinder „der Wissenschaft dienen“: Die Kinderklinik der Charité in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Sabine Schleiermacher/Udo Schagen (Hg.), Die Charité im Dritten Reich, Berlin Paderborn 2008, S. 121-132.

Ausstellungsführung „Medizin in Vitrinen“ am 28.01.2016

Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, mit Familie!

Liebe Freundin, lieber Freund!

Herzliche Einladung

zur letztmaligen Führung durch die so erfolgreiche Ausstellung

„Medizin in Vitrinen“

Mag. Dr. Christian Lechner

Dr. Hannes Stofferin

Univ.-Prof. Dr. Edwin Knapp

 

Ort: Centrum für Chemie und Biomedizin, Foyer, Innrain 80, Innsbruck

Zeit: Donnerstag, 28. Jänner 2016 um 17.30 Uhr

 

Begrüßung: ao.Univ.-Prof. Dr. Thomas Müller
Stellv. Direktor Pädiatrie I

 

Anschließend gemütliches Beisammensein

im griechischen Restaurant „Posidonas-Der Grieche“

(früher „Gasthof Innrain“)

Mit der Bitte um Voranmeldung unter Hannes.Stofferin@pesthaus.at!

Die Ausstellung ist noch bis 29. Jänner 2016

von Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 17 Uhr zu besichtigen.

Eröffnungsveranstaltung „Medizin in Vitrinen“ im CCB am 17.11.2015

Foto (v.l.n.r.): Univ.-Prof. Dr. Ernst Bodner, Univ.-Prof. Dr. Edwin Knapp, Roland Schreier (Leiter Hypo Klinikfiliale), Univ.-Prof. Dr. Lukas Huber (Direktor Division für Zellbiologie), Univ.-Prof.in Dr.in Fritsch (Rektorin Medizinische Universität Innsbruck), HR Dr. Christoph Neuner, Dr. Hannes Stofferin, Mag. Dr. Christian Lechner © Medizinische Universität Innsbruck, Dr. Barbara Hoffmann-Ammann
Foto (v.l.n.r.): Univ.-Prof. Dr. Ernst Bodner, Univ.-Prof. Dr. Edwin Knapp, Roland Schreier (Leiter Hypo Klinikfiliale), Univ.-Prof. Dr. Lukas Huber (Direktor Division für Zellbiologie), Univ.-Prof.in Dr.in Fritsch (Rektorin Medizinische Universität Innsbruck), HR Dr. Christoph Neuner, Dr. Hannes Stofferin, Mag. Dr. Christian Lechner
© Medizinische Universität Innsbruck, Dr. Barbara Hoffmann-Ammann

In fünf Vitrinen, dankenswerter ausgeliehen vom Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck (Direktor: DDr. Lukas Morscher), stellt der Freundeskreis Pesthaus derzeit etwa 100 Objekte aus seiner medizinhistorischen Sammlung in einem der neuesten Gebäude der Innsbrucker Universitäten, dem Centrum für Chemie und Biomedizin (CCB, Innrain 80, Foyer 1. Stock), aus. Die einzelnen Vitrinen sind unterschiedlichen Disziplinen gewidmet und versuchen anhand von teilweise bis zu 150 Jahre alten Objekten eine Entwicklung ausgewählter Themen der medizinischen Wissenschaften nachzuzeichnen. Die Ausstellung kann noch von allen Interessierten bis zum 29. Jänner 2016 von Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr besichtigt werden.

Die Vitrine „Innere Medizin“ zeigt verschiedene Herzschrittmachermodelle, zahlreiche Gerätschaften für den Diabetiker wie optische Blutzuckermessgeräte, sowie einige Blutdruckmessgeräte samt Stethoskopen. Objekte zur chirurgischen Wundversorgung, zwei über hundert Jahre alte Operationsinstrumentaria und zwei große, metallene Klistierspritzen können in der Vitrine „Chirurgie“ betrachtet werden.

In einer dritten Vitrine, im weiteren Sinne der „Anästhesiologie und Notfallmedizin“ zugeordnet, sind Utensilien zur Narkose bzw. Schmerzbetäubung, eine Reitertasche der Sanitätstruppen der Wehrmacht sowie Apparaturen zur Behandlung eines Pneumothorax bzw. von Pleuraergüssen zu sehen. Die vierte Vitrine „Hygiene und Mikrobiologie“ zeigt Gerätschaften zur Desinfektion samt einem hundert Jahre alten, wiederverwendbaren Mundschutz, zahlreiche histopathologische Schnitte sowie vier Mikroskope und zwei Taschenmikroskope. Den Abschluss bildet die Vitrine „Alternativmedizin“, in welcher unterschiedliche „Hochfrequenzstrahlen-„ und „UV-Beleuchtungsapparate“ ausgestellt sind.

Für das inhaltliche Konzept sind Mag. Dr. Christian Lechner, Dr. Hannes Stofferin und Univ.-Prof. Dr. Edwin Knapp verantwortlich. Für die Vitrine „Chirurgie“ hat Univ.-Prof. Dr. Ernst Bodner wertvolle Hinweise gegeben. Das Projekt überhaupt erst ermöglicht haben Subventionen vom Land Tirol (LR Univ.-Prof. Dr. Bernhard Tilg) und von der Hypo Bank Tirol.

Die Ausstellung wurde nun am 17.11.2015 feierlich eröffnet. Der Vereinsobmann HR Dr. Christoph Neuner durfte fast hundert Vereinsmitglieder und Interessierte willkommen heißen. Besonders freute er sich auch über die Anwesenheit einiger Studierender der Medizinischen Universität Innsbruck. Auch Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch, Rektorin der Medizinischen Universität Innsbruck, begrüßte anschließend die Gäste. Als Vertreter der Hypo Tirol sprach auch Roland Schreier, Leiter der Klinikfiliale, einige einführende Worte. Danach stellte Mag. Dr. Lechner, stellvertretend für die vier an der Konzeptumsetzung beteiligten Vereinsmitglieder, die fünf Vitrinen und deren Entstehung kurz im Hörsaal vor, bevor es zu den eigentlichen Objektvorstellungen an den Vitrinen kam. Abschließend lud der Freundeskreis Pesthaus noch zu gemütlichem Beisammensein bei einem Glas Wein im Foyer des CCB.

Ausstellungsführung „Medizin in Vitrinen“ am 07.01.2016

Medizinhistorischer Verein Freundeskreis Pesthaus

Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, mit Familie!

Liebe Freundin, lieber Freund!

 

Herzliche Einladung

zur Führung durch die so erfolgreiche Ausstellung

„Medizin in Vitrinen“

Mag. Dr. Christian Lechner

Dr. Hannes Stofferin

Univ.-Prof. Dr. Edwin Knapp

 

Ort: Centrum für Chemie und Biomedizin, Foyer, Innrain 80, Innsbruck

Zeit: Donnerstag, 07. Jänner 2016 um 17.30 Uhr

 

Begrüßung: DDr. Mag. Wolfgang Markl MSc.

Kaufmännischer Direktor des Landeskrankenhauses Hall i. T.

 

Anschließend gemütliches Beisammensein

im griechischen Restaurant „Posidonas-Der Grieche“

(früher „Gasthof Innrain“)

Mit der Bitte um Voranmeldung unter Hannes.Stofferin@pesthaus.at!

Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr!

 

Die Ausstellung ist noch bis 29. Jänner 2016

von Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 17 Uhr zu besichtigen.

 

Einladung Medizin in Vitrinen CCB 17.11.2015

Der Freundeskreis Pesthaus lädt herzlich ein zur Eröffnungsveranstaltung der medizinhistorischen Ausstellung im Centrum für Chemie und Biomedizin (CCB) am Innrain 80, 6020 Innsbruck am Dienstag, dem 17.11.2015 ab 19:00 Uhr.

 

Begrüßung:

HR Dr. Christoph Neuner, Obmann Freundeskreis Pesthaus
Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch, Rektorin MUI
Roland Schreier, Hypo Bank Tirol

Vorstellung der Vitrinen:

Mag. Dr. Christian Lechner und Dr. Hannes Stofferin
Univ.-Prof. Dr. Edwin Knapp und Univ.-Prof. Dr. Ernst Bodner

Für das leibliche Wohl ist gesorgt!

Wir danken dem Land Tirol (LR Univ.-Prof. Dr. Bernhard Tilg) und der Hypo-Bank Tirol herzlich für die finanzielle Unterstützung.

In Zusammenarbeit mit der Medizinischen Universität Innsbruck.

 

Ort: Hörsaal L.EG 200,

Centrum für Chemie und Biomedizin (CCB)
am Innrain 80, 6020 Innsbruck

Dauer der Ausstellung:
17.11.2015 – 29.01.2016
Montag bis Freitag von 08.00 bis 17.00 Uhr
(ausgenommen Feiertage)

 

Besichtigung Vitrinen Schwaz 08.09.2015

Am 08.09.2015 besuchten wir gemeinsam unsere in der Lichthalle im Bezirkskrankenhaus Schwaz öffentlich einsehbaren Vitrinen. Außer unserem Vereinsobmann HR Dr. Christoph Neuner sprachen die Betriebsratsvorsitzende Dipl. GT Petra Grössl-Wechselberger, die Pflegedienstleiterin Mag. Dr. Gabriele Polanezky und der ärztlicher Direktor Prim. Dr. Josef Bazzanella einige begrüßende Worte. Nach einer Demonstration der beiden Vitrinen durch Mag. Dr. Christian Lechner und Dr. Hannes Stofferin wurden wir anschließend durch das moderne Bezirkskrankenhaus Schwaz geführt. Eine besonders interessante und erwähnenswerte Abteilung des Krankenhauses scheint die Übergangspflegestation „SeneCura“ zu sein. Deren Motto, „Eine Herberge auf Zeit“, gemäß, können dort ältere Patientinnen und Patienten nach Operationen, Erkrankungen oder Unfällen zwischenzeitlich pflegerische und therapeutische Unterstützung in Anspruch nehmen, um nach ihrer Rekonvaleszenz wieder ins eigene Heim zurückkehren zu können.

Anschließend wechselten wir ins nahegelegene bekannte Gasthaus „Himmelhof“ für ein gemeinsames Abendessen.

Ausstellung in der Lichthalle des Bezirkskrankenhauses Schwaz

Wir freuen uns, der Öffentlichkeit einige Objekte unserer Sammlung in zwei Vitrinen in der Lichthalle im Bezirkskrankenhaus Schwaz präsentieren zu dürfen. Ein Schaukasten ist mit medizinhistorischen Gegenständen aus dem diagnostischen Bereich bestückt: Hervorzuheben sind hier vor allem die Taschenmikroskope aus dem 19. Jahrhundert und die unterschiedlichsten Gerätschaften zur Untersuchung von Harn und Blut, welche dem Betrachter einen bemerkenswerten Einblick in die Arbeit des Arztes am Anfang des 20. Jahrhunderts geben. Ohne hochtechnologische Mittel war es mit den ausgestellten Geräten möglich, wichtige Parameter wie Blutzucker, Eiweißgehalt oder spezifisches Gewicht des Harns zu erheben.

Die zweite Vitrine ist schwerpunktmäßig mit kuriosen Gegenständen der Alternativmedizin bestückt. Der Astralux-Tiefenstrahler und der „Hochfrequenz-Strahlapparat“ geben, neben anderen, Aufschluss über die komplementären Behandlungsmöglichkeiten bei unterschiedlichsten Beschwerden am Anfang bzw. zur Mitte des 20. Jahrhunderts.

Beide Vitrinen wurden am 24. Juni 2015 im Rahmen der Feier anlässlich des 500-Jahr-Jubiläums der Spitalskirche und des Krankenhauses Schwaz präsentiert. Bischof Manfred Scheuer hielt vor Spitzen der Politik, des Klerus und der Medizin den Festgottesdienst in der Spitalskirche. Danach eröffnete der Schwazer Bürgermeister Hans Lintner in der Lichthalle die Ausstellung „Vom Heiliggeistspital zum Bezirkskrankenhaus“. Unser Sammlungsbeauftragter Dr. Christian Lechner stellte anschließend den Freundeskreis Pesthaus sowie die Vitrinen selbst vor. Abschließend präsentierte die Mitorganisatorin des Abends, Frau Petra Grössl-Wechselberger, die Entwicklung der Dienstbekleidung in der Pflege im Rahmen einer Modenschau, durchgeführt von den Schülerinnen der Krankenpflegeschule. Nach dem offiziellen Teil des Abends hatten die Gäste noch die Gelegenheit, sich ein Exemplar des zum Thema des diesjährigen Silbersommers passenden Buches „Silber, Sucht und Seuchen“ vom Autor Peter Hörhager selbst signieren zu lassen.

Beide Vitrinen sind noch bis 09. September 2015 in der Lichthalle des Bezirkskrankenhaus Schwaz für alle Interessierten zugänglich.

v. l. n. r. Christian Lechner, Petra Grössl-Wechselberger und Peter Hörhager

Besuch Zahnmuseum und Körperwelten Linz

IMG_5503

Samstag, 30. Mai 2015
Der Freundeskreis Pesthaus unternahm eine Studienfahrt nach Linz. Dort stand ein Besuch des Zahnmuseums und der Körperwelten auf dem Programm.
Prim.i.R. Dr. Elisabeth Dienstl holte die interessierten Mitglieder vom Bahnhof ab und begleitete uns den ganzen Tag. Im Zahnmuseum wurde das Pesthaus mit einem Glas Sekt herzlich begrüßt: Kustos Dr. med. univ. et med. dent. Wilfried Wolkerstorfer führte durch das spannende Museum und übergab den Anwesenden eine traditionelle Linzer Torte als Abschiedsgeschenk. Nach dem köstlichen Mittagessen im Promenadenhof besuchte der Freundeskreis noch die Körperweltenausstellung „Eine Herzenssache“.

Zahnmuseum Linz

Körperwelten

IMG_5505