Am 06. April 2016 sprach Ass.-Prof. i.R. Dr. Karl-Heinz Künzel über seine Beschäftigung mit dem Eismann, dessen zufälliger Fund mittlerweile vor einem Vierteljahrhundert stattgefunden hat. Prof. Künzel war bis zum September 2015 an der hiesigen Sektion für Klinisch-Funktionelle Anatomie (Department für Anatomie, Histologie und Embryologie) tätig und ist zudem ebenfalls Mitglied des Freundeskreis Pesthaus.
Bereits der letzte vom Absolventenverein ALUMN-I-MED (Präsident: em. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Raimund Margreiter) und dem Freundeskreis Pesthaus organisierte Gastvortrag im Jänner 2016, gehalten durch Univ.-Prof. Dr. Thomas Beddies über die „Berliner Kinderheilkunde während des Nationalsozialismus“, war erfreulich zahlreich besucht worden. Entsprechend wurde bereits Anfang des aktuellen Sommersemesters wiederum ein Gastvortrag geplant. Dieser sollte ebenfalls wieder im weiteren Rahmen des an der Medizinischen Universität Innsbruck (MUI) angebotenen Wahlfaches „Einführung in die Geschichte der Medizin II“ von o. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Gaedicke, Dr. Hannes Stofferin und Mag. Dr. Christian Lechner stattfinden.
Auf bereits bewährte Weise bewarb der Freundeskreis Pesthaus den Vortrag von Prof. Künzel, so dass sich letztlich über 250 Leute im großen Hörsaal des Kinder- und Herzzentrums einfanden. Insgesamt für 300 Leute ausgelegt, war der Hörsaal also zur großen Freude aller Organisatoren beeindruckend besetzt.
Diese drückte o. Univ.-Prof. Gaedicke in seiner Begrüßung nochmals klar aus und freute sich besonders auch über die zahlreichen jungen ZuhörerInnen, darunter viele Studierende beider Universitäten. Zudem unterstrich er, wie wichtig eine Beschäftigung mit der eigenen Geschichte sei und erwähnte dabei auch, dass es in Innsbruck zwar an der MUI kein wie an vielen deutschen Universitäten übliches Institut für Medizingeschichte gibt, dass aber „veritable Medizingeschichte“ von den HistorikerInnen des Institutes für Geschichte an der Stammuniversität betrieben wird. Anschließend begrüßte auch Dr. Stofferin das Plenum und stellte Prof. Künzel selbst und dessen akademisches Werk vor. Über vierzig Jahre hat er Generationen von Medizinstudierenden im Sezierkurs in der Anatomie unterrichtet und hat sich durch seine freundliche Art immer großer Beliebtheit innerhalb der Studentenschaft erfreut. Diesen hat er bereits als Student im Sezierkurs, später als Tutor am Institut und seit Anfang 2015 als Assistenzarzt für Anatomie als Lehrer, Mentor und mittlerweile Freund kennen und schätzen gelernt.
Nachdem Ötzi am 19. September 1991 von einem deutschen Ehepaar bei einer Bergwanderung zufällig gefunden wurde, dauerte es letztlich nur wenige Tage bis die Mumie ans Innsbrucker Anatomische Institut zur weiteren Konservierung gelangte, erfuhren die Anwesenden von Prof. Künzel. Bereits von Anfang an war dieser an den für den weiteren Erhalt des Eismannes so wichtigen Konservierungsarbeiten und -methoden beteiligt. In Zusammenarbeit mit mehreren WissenschaftlerInnen aus einschlägigen Disziplinen und unterschiedlichen Firmen aus dem Bereich der Kühlungstechnik entwickelten die Anatomen eine Kühlkammer für Ötzi, in der er letztlich bis zu seinem Umzug nach Bozen im Jahre 1998 einen Großteil seiner Zeit verbringen sollte. Die interessierten Zuhörer erfuhren vom erfahren und routiniert vortragenden Anatomen, wie viele Dinge bei diesen Techniken zu bedenken waren und insbesondere wie schwierig dies beim damaligen Stand der Technik letztlich war. Trotz dieser theoretischen Inhalte vermochte Prof. Künzel dabei durch seine anschauliche Vortragsweise keine Langeweile aufkommen zu lassen. Zudem führte Herr Prof. Künzel aus, wie viele unterschiedliche Disziplinen bei den zahlreichen Untersuchungen am Eismann beteiligt waren. Angefangen von den HistologInnen und PathologInnen, über endoskopisch tätige ÄrztInnen bis hin zu den BotanikerInnen, welche unter anderem den Mageninhalt vom Eismann untersuchten, um hier nur einige wenige zu nennen. Auch von den möglichen Szenarien, wie Ötzi zu Tode kam, erfuhren die Interessierten und fühlten sich dabei an die Fernsehreihe „Aktenzeichen XY…ungelöst“ erinnert. Geendet hat Prof. Künzel in seiner bescheidenen Art mit der namentlichen Erwähnung aller Hauptbeteiligten an der Konservierung bzw. den Untersuchungen des Eismannes.
Im Anschluss konnte der Freundeskreis Pesthaus dank der Unterstützung der Tiroler Sparkasse die Interessierten noch auf ein Getränk und anschließende Diskussion einladen.